Texte die Erinnern - Bohnensalat
Texte die Erinnern - Bohnensalat
Information zur Umsetzung:
In der Seniorenarbeit bieten Aktivierungseinheiten mit vertrauten Speisen einen idealen Rahmen, um Erinnerungen zu wecken, Sinne anzusprechen und den Austausch in der Gruppe zu fördern. Der Bohnensalat – einfach, würzig und nahrhaft – gehörte früher in vielen Haushalten zur alltäglichen oder festlichen Küche. Ob als Beilage zum Grillen, zum Abendbrot oder als Teil eines kalten Buffets: Der Salat war beliebt, sättigend und schnell gemacht.Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, in der der Bohnensalat im Mittelpunkt steht: Vielleicht wird erzählt, wie im Garten grüne Bohnen geerntet wurden, wie sie im heißen Wasser kurz blanchiert und dann mit Essig, Zwiebeln, Öl und Gewürzen mariniert wurden. Die Geschichte erinnert an Sommertage, an gesellige Mahlzeiten im Freien oder an das gute alte Abendbrot mit Brot, Wurst und einem frischen Löffel Bohnensalat.
Die Erzählung schafft einen emotionalen Zugang und regt eigene Erinnerungen an:
Wer hat früher Bohnensalat gemacht?
Wurden grüne, weiße oder gemischte Bohnen verwendet?
Gab es eine bestimmte Zubereitungsart – mit Speck, Zwiebeln oder Essiggurke?
Wurde der Salat für besondere Anlässe oder ganz alltäglich gemacht?
Gesprächsimpulse und biografische Fragen:
Welche Salate gehörten früher zum Standard bei Familienfeiern oder Abendbroten?
Gab es eine Garten- oder Balkonernte, bei der Bohnen verarbeitet werden?
Wurde Essig oder Öl bevorzugt – oder beides?
Wurde der Salat warm, lauwarm oder kalt gegessen?
Sinnesanregungen lassen sich wunderbar einbauen:
Riechen an gekochten grünen Bohnen, Zwiebeln oder Essig
Fühlen von frischen oder blanchierten Bohnen
Betrachten von Einmachgläsern, alten Küchenutensilien oder Bohnensorten
Optional: Probieren eines kleinen Löffels Bohnensalat
Diese Aktivierungseinheit bringt Erinnerungen an Gartenarbeit, Sommerküche und gemeinsame Mahlzeiten zurück. Sie spricht alle Sinne an, fördert den Austausch in der Gruppe und lässt ein schlichtes, aber vertrautes Gericht zum Ausgangspunkt lebendiger Gespräche werden.
PDF Datei zum Ausdrucken
Texte die Erinnern - Bohnensalat
Zutaten-Rätsel zum Einstieg:Oma hat folgende Zutaten bereitgestellt:
400 g grüne Bohnen
2 Zwiebeln
3 Essiggurken
4 Esslöffel Essig
5 Esslöffel Öl
1 Teelöffel Zucker
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Frische Petersilie zum Garnieren
Was macht Oma daraus?
→ Bohnensalat!
Omas Bohnensalat – frisch, knackig und voller Geschmack
Wenn der Sommer in voller Blüte stand, das Gemüse im Garten nur so sprießte und die Sonne warm auf die Haut schien, bereitete Oma gern ihren erfrischenden Bohnensalat zu – ein echter Klassiker, der auf keinem Familientisch fehlen durfte.
Die Hauptrolle spielten dabei die knackig-grünen Bohnen. Sorgfältig geputzt, die Enden abgezupft und in gleichmäßige Stücke geschnitten, kamen sie in sprudelnd kochendes Salzwasser. Doch nur kurz – sie sollten schön bissfest bleiben, damit sie ihre leuchtend grüne Farbe und ihren frischen Geschmack behielten. Danach schreckte Oma sie sofort in kaltem Wasser ab. So blieben sie besonders knackig – ein Trick, den sie von ihrer Mutter übernommen hatte.
Während die Bohnen abkühlten, bereitete sie die weiteren Zutaten vor: Die Zwiebeln schnitt sie in hauchdünne Ringe – nicht zu viel, aber genau richtig, um dem Salat eine würzige Note zu verleihen. Dann nahm sie ein paar kleine Essiggurken und würfelte sie fein. Sie sorgten für eine angenehme Säure und rundeten den Geschmack wunderbar ab.
Für das Dressing nahm Oma einfachen Essig und gutes Öl, verrührte beides mit einer Prise Zucker, etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Manchmal kam noch ein kleiner Löffel vom Gurkenwasser dazu – für das gewisse Etwas. Alles wurde kräftig, aber liebevoll verrührt.
Nun kamen die Bohnen in eine große Schüssel, dazu die Gurkenwürfel und die Zwiebelringe. Mit einem großen Löffel vermengte Oma alles vorsichtig, damit die Bohnen nicht zerdrückt wurden. Dabei roch es schon so verlockend, dass man am liebsten gleich probieren wollte.
komplette Ausarbeitung in PDF Datei zum Ausdrucken ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen