Posts

Posts mit dem Label "Essen & Trinken" werden angezeigt.

Texte die Erinnern - Cordon Bleu

Bild
Texte die Erinnern - Cordon Bleu Information zur Umsetzung: Ein paniertes Schnitzel mit würzigem Schinken und geschmolzenem Käse in der Mitte – das ist das Cordon Bleu, ein Gericht, das in den 1960er- bis 1980er-Jahren in vielen Haushalten als besonderer Genuss galt. Ob im Restaurant beim sonntäglichen Ausflug oder liebevoll zu Hause zubereitet – dieses Gericht weckt Erinnerungen an eine Zeit, in der „etwas Besonderes“ auf den Tisch kam. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, die den Moment beschreibt, wenn das goldbraun gebratene Cordon Bleu angeschnitten wird und der Käse langsam aus der Mitte fließt. Vielleicht erzählt der Text von einem Familienessen am Sonntag oder einem festlichen Anlass – mit Kartoffelpüree, grünen Bohnen oder einem knackigen Salat dazu. Die Geschichte kann auch auf die Zubereitung eingehen: das vorsichtige Einschneiden des Fleischstücks, das Einlegen von Käse und Schinken, das Panieren und Braten. Diese Schilderung ruft vertraute Erinnerungen wach un...

Texte die Erinnern - Bohnensalat

Bild
Texte die Erinnern - Bohnensalat Information zur Umsetzung: In der Seniorenarbeit bieten Aktivierungseinheiten mit vertrauten Speisen einen idealen Rahmen, um Erinnerungen zu wecken, Sinne anzusprechen und den Austausch in der Gruppe zu fördern. Der Bohnensalat – einfach, würzig und nahrhaft – gehörte früher in vielen Haushalten zur alltäglichen oder festlichen Küche. Ob als Beilage zum Grillen, zum Abendbrot oder als Teil eines kalten Buffets: Der Salat war beliebt, sättigend und schnell gemacht. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, in der der Bohnensalat im Mittelpunkt steht: Vielleicht wird erzählt, wie im Garten grüne Bohnen geerntet wurden, wie sie im heißen Wasser kurz blanchiert und dann mit Essig, Zwiebeln, Öl und Gewürzen mariniert wurden. Die Geschichte erinnert an Sommertage, an gesellige Mahlzeiten im Freien oder an das gute alte Abendbrot mit Brot, Wurst und einem frischen Löffel Bohnensalat. Die Erzählung schafft einen emotionalen Zugang und regt eigene Erinn...

Texte die Erinnern - Bohneneintopf

Bild
Texte die Erinnern - Bohneneintopf Information zur Umsetzung: Gerichte aus der Kindheit und Jugend sind kraftvolle Schlüssel zu Erinnerungen. In Aktivierungseinheiten für Senioren lassen sich solche vertrauten Mahlzeiten wunderbar nutzen, um das Gedächtnis anzuregen, den Austausch zu fördern und ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Der Bohneneintopf ist ein typisches Beispiel für ein einfaches, nahrhaftes und wärmendes Gericht, das in vielen Familien regelmäßig auf den Tisch kam. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte, die von einem dampfenden Topf auf dem Herd erzählt: Grüne oder weiße Bohnen, vielleicht zusammen mit Kartoffeln, Möhren und einer Scheibe Speck – gewürzt mit Bohnenkraut, Lorbeer und einem Schuss Essig. Die Geschichte kann auch vom gemeinsamen Schnippeln am Küchentisch handeln, vom Einkochen großer Mengen für den Winter oder vom Eintopf, der am zweiten Tag noch besser schmeckte. Diese Geschichte ruft vertraute Bilder wach und lädt dazu ein, eigene Erfahru...

Texte die Erinnern - Bayerische Semmelknödel

Bild
Texte die Erinnern - Bayerische Semmelknödel Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten mit biografischem Bezug bieten älteren Menschen die Möglichkeit, vertraute Erinnerungen aufleben zu lassen und in gemütlicher Runde ins Gespräch zu kommen. Besonders traditionelle Gerichte wie die bayerischen Semmelknödel eignen sich hervorragend, um an frühere Zeiten, Familienessen und Küchengeheimnisse zu erinnern. Der Einstieg erfolgt über eine kurze Geschichte, in der die Semmelknödel im Mittelpunkt stehen: Wie altes Brot verwertet wurde, wie die Knödel mit Liebe von Hand gerollt wurden, wie sie in großen Töpfen dampften – und wie sie mit Braten, Rahmschwammerln oder einfach nur mit brauner Butter serviert wurden. Die Geschichte ruft vertraute Bilder wach und schafft einen emotionalen Zugang zum Thema. An die Erzählung schließen sich Gesprächsimpulse an: Wer hat früher Semmelknödel gemacht? Wurden sie mit der Hand geformt oder mit einem Löffel abgestochen? Gab es dazu einen Schweinsbraten,...

Texte die Erinnern - Bauernsalat

Bild
Texte die Erinnern - Bauernsalat Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten mit vertrauten Themen aus dem Alltag regen Erinnerungen an, fördern Gespräche und bieten eine gute Möglichkeit, Körper, Geist und Sinne in angenehmer Atmosphäre zu aktivieren. Ein Klassiker, der bei vielen Erinnerungen an Sommer, Gartenarbeit oder einfache Brotzeiten weckt, ist der Bauernsalat – frisch, würzig und unkompliziert. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte: Darin geht es um einfache Zutaten wie Gurken, Tomaten, Zwiebeln, Paprika und Schafskäse, um duftendes Olivenöl, Essig und die kräftige Würze von Pfeffer und Oregano. Vielleicht wird auch von einem Sommerabend auf dem Land erzählt, an dem der Salat gemeinsam im Freien gegessen wurde – mit frischem Brot, geselligem Beisammensein und einem Glas kühlen Getränks. Diese Geschichte schafft Bilder im Kopf und öffnet den Raum für eigene Erinnerungen: Wurde früher ein ähnlicher Salat zubereitet? Welche Zutaten durften dabei auf keinen Fall f...

Texte die Erinnern - Bienenstich

Bild
Texte die Erinnern - Bienenstich Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten für Senioren zielen darauf ab, Erinnerungen zu wecken, geistige Fähigkeiten zu fördern und den sozialen Austausch zu stärken. Dabei sind altbekannte Gerichte und Kuchen wie der Bienenstich wunderbare Ankerpunkte, um gemeinsame Erlebnisse und Gefühle hervorzurufen. Ein gelungener Einstieg ist eine Geschichte, die vom Ursprung des Bienenstichs erzählt – vom süßen Honig, der knusprigen Mandelkruste und der feinen Vanillecreme. Die Geschichte kann dabei auch auf alte Backtraditionen und Feste eingehen, bei denen dieser Kuchen oft auf den Tisch kam. So entsteht eine vertraute Atmosphäre, die dazu einlädt, eigene Erinnerungen zu teilen: Wer hat früher den Bienenstich gebacken oder serviert? Gab es besondere Anlässe oder Familienfeste, bei denen der Kuchen nicht fehlen durfte? Im Anschluss an die Geschichte bieten sich vielfältige Gesprächsimpulse an: Welche Kuchen wurden in der eigenen Kindheit am liebsten gege...

Texte die Erinnern - Blut- und Leberwurst

Bild
Texte die Erinnern - Blut- und Leberwurst Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten für Senioren haben das Ziel, Erinnerungen zu wecken, das Denken anzuregen und den sozialen Austausch zu fördern. Gerade traditionelle Lebensmittel wie Blut- und Leberwurst sind eng mit regionalen Bräuchen, Familiengeschichten und vergangenen Zeiten verbunden und eignen sich daher besonders gut, um persönliche Erinnerungen lebendig werden zu lassen. Ein passender Einstieg ist eine kleine Geschichte, die vom Wurstmachen und den damaligen Festen erzählt – vom gemeinschaftlichen Schlachten, den Vorbereitungen und der Zubereitung der Blut- und Leberwurst. Diese Erzählung öffnet den Raum für eigene Erinnerungen: Wer hat früher mitgeholfen? Welche Traditionen gab es in der Familie? Welche Gerichte wurden daraus gemacht? Nach der Geschichte laden Fragen und Gespräche dazu ein, eigene Erlebnisse zu teilen und sich über verschiedene Zubereitungsarten, Lieblingsrezepte und Bräuche auszutauschen. So entsteht...

Texte die Erinnern - Bayerischer Wurstsalat

Bild
Texte die Erinnern - Bayerischer Wurstsalat Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten in der Seniorenarbeit verfolgen das Ziel, Erinnerungen lebendig werden zu lassen, die geistige Beweglichkeit zu fördern und den Austausch untereinander anzuregen. Gerade altvertraute Gerichte wie der Bayerische Wurstsalat eignen sich hervorragend, um über die Sinne, über gemeinsame Erlebnisse und persönliche Geschichten ins Gespräch zu kommen. Ein gelungener Einstieg in die Einheit ist ein Umschreibungsrätsel, das auf humorvolle oder knifflige Weise Hinweise auf das gesuchte Gericht gibt. Dieses Rätsel regt das Denken an und weckt zugleich die Neugier: Was könnte gemeint sein? An das Rätsel schließt sich ein Erinnerungstext oder eine kleine Geschichte an, in der das Gericht und seine Zubereitung liebevoll beschrieben werden. So entsteht ein lebendiges Bild, das viele Teilnehmende an eigene Kindheitserinnerungen, frühere Ausflüge, Feste oder gemeinsame Mahlzeiten erinnert. Diese persönlichen Bez...

Texte die Erinnern - Bauernfrühstück

Bild
Texte die Erinnern - Bauernfrühstück Information zur Umsetzung: In der Seniorenarbeit helfen Aktivierungseinheiten mit vertrauten Themen dabei, Erinnerungen wachzurufen, Gespräche anzuregen und die Sinne auf angenehme Weise zu beleben. Ein bodenständiges Gericht wie das Bauernfrühstück ruft bei vielen ältere Menschen Bilder aus früheren Zeiten hervor – von herzhaften Mahlzeiten, kräftiger Hausmannskost und liebevoll gedeckten Tischen. Die Einheit beginnt mit einer kleinen Geschichte, in der das Bauernfrühstück im Mittelpunkt steht: Wie am Vortag gekochte Kartoffeln in der Pfanne goldbraun gebraten wurden, wie Speck dazu kam, Zwiebeln dufteten und am Ende ein Ei darüber geschlagen wurde. Vielleicht erzählt der Text auch von einem kräftigen Frühstück nach der Feldarbeit, vom Duft aus der Küche oder von der einfachen Freude an einem warmen, sättigenden Essen. Diese Bilder wecken Erinnerungen an den Alltag früherer Jahre und laden zum Erzählen ein: Wer hat früher das Bauernfrühstück zubere...

Texte die Erinnern - Apfelmus

Bild
Texte die Erinnern - Apfelmus Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten, die an vertraute Gerichte erinnern, wecken emotionale und sinnliche Erinnerungen an frühere Zeiten. Apfelmus ist dabei weit mehr als eine einfache Beilage – es steht für Kindheit, für Nachmittage in der Küche, für warme Pfannkuchen oder süße Kartoffelgerichte und für den Duft von Zimt und Zucker, der durchs Haus zog. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Geschichte: Vielleicht wird von der herbstlichen Apfelernte erzählt, vom Schälen und Schneiden in geselliger Runde, vom langsamen Köcheln im großen Topf und vom ersten Probieren – noch warm, mit Zimt bestreut. Die Geschichte ruft vertraute Szenen hervor: Großmutters Küche, das Umrühren mit dem Holzlöffel, das Einkochen für den Winter oder das Essen direkt aus dem Glas. Diese Erzählung weckt Erinnerungen und lädt zum Austausch ein: Wer hat früher Apfelmus selbst gemacht? Gab es bestimmte Apfelsorten, die verwendet wurden? Wurde Apfelmus mit oder ohne Zucker ...

Texte die Erinnern - Apfelküchle

Bild
Texte die Erinnern - Apfelküchle Information zur Umsetzung: Aktivierungseinheiten, die auf traditionelle Gerichte Bezug nehmen, schaffen einen direkten Zugang zu persönlichen Erinnerungen. Apfelküchle – in feinem Teig ausgebackene Apfelringe – stehen sinnbildlich für süße Kindheitserlebnisse, gemütliche Nachmittage mit der Familie und den Duft von Zimt und Zucker, der durch die Küche zog. Zu Beginn steht eine kleine Geschichte, die das Apfelküchle in den Mittelpunkt stellt: Vielleicht erzählt sie vom Obstgarten hinter dem Haus, vom Pflücken der Äpfel, vom Teigrühren mit der Hand oder vom Ausbacken in der heißen Pfanne. Der Duft breitet sich aus, der Zimt rieselt aus dem Streuer – und schon steht das goldgelbe Apfelküchle dampfend auf dem Teller. Ein bisschen Zucker darüber – fertig war das Glück auf dem Kuchenteller. Diese Bilder regen Erinnerungen an, laden zum Erzählen ein und fördern den Austausch untereinander: Wer hat früher Apfelküchle gemacht? Welche Äpfel wurden verwendet? Wurd...

Texte die Erinnern - Apfelkuchen

Bild
Texte die Erinnern - Apfelkuchen Information zur Umsetzung: In der Seniorenarbeit haben Aktivierungseinheiten rund um bekannte Gerichte eine besondere Kraft: Sie wecken Erinnerungen, sprechen alle Sinne an und fördern das Gespräch in der Gruppe. Apfelkuchen ist dabei mehr als nur ein Gebäck – er ist ein Stück Zuhause, ein Symbol für Gemütlichkeit, Familienfeste und den Duft vergangener Sonntage. Zu Beginn der Einheit steht eine kleine Geschichte, in der der Apfelkuchen im Mittelpunkt steht: Vielleicht wird erzählt, wie am Samstag der Apfelbaum im Garten geschüttelt wurde, wie Oma die Äpfel schälte und in gleichmäßige Spalten schnitt, wie ein Mürbeteig geknetet oder ein Rührteig angerührt wurde. Und dann der Duft, der aus dem Ofen kam – ein Versprechen auf einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit frischem Kuchen und dampfendem Kaffee. Diese Geschichte öffnet den Raum für eigene Erinnerungen: Wer hat früher Apfelkuchen gebacken? Gab es ein Familienrezept oder wurde improvisiert? Wurde er ...

40 Kuchennamen und ihre Mundarten-Varianten

Bild
40 Kuchennamen und ihre Mundarten-Varianten Diese Aktivierung lädt die Teilnehmenden auf unterhaltsame Weise zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein: Gemeinsam erkunden wir alte und neue Kuchennamen aus verschiedenen deutschen Mundarten. Dialektwörter wie „Zibärtlekiechle“ oder „Schlorzifladen“ regen nicht nur das Gedächtnis an, sondern wecken Erinnerungen an Heimat, Kindheit und besondere Anlässe. Ablauf der Aktivierung: Auf einem Bildschirm (TV, PC, Beamer) erscheint ein Kuchenname – allerdings nicht in Hochdeutsch, sondern in einem Dialekt wie Schwäbisch, Bairisch, Hessisch oder Sächsisch. Die Teilnehmenden dürfen nun raten, wie der Kuchen wohl in Hochdeutsch heißt.    Anschließend wird die Auflösung eingeblendet – mit einem Bild des jeweiligen Kuchens und ein paar interessanten Informationen dazu:     Woher stammt dieser Kuchen ursprünglich?     Wann wird er traditionell gebacken?     Was ist typisch für seine Zubereitung?     Gi...

77 Rätselfragen: Getränke

Bild
77 Rätselfragen: Getränke Information zur Umsetzung:   Getränke sind mehr als bloße Durstlöscher – sie sind Kultur, Genuss und Erinnerung. Ob Kaffee am Morgen, ein Glas Limonade in der Kindheit oder ein festlicher Punsch zur Weihnachtszeit – Getränke begleiten uns durchs Leben. Unsere liebevoll gestaltete Rätselsammlung zum Thema Getränke bietet Seniorinnen und Senioren eine unterhaltsame Möglichkeit, ihr Wissen zu testen und dabei Erinnerungen zu wecken. Mit Fragen zu heißen, kalten, süßen und traditionellen Getränken sorgt dieses Rätselmaterial für aktives Gedächtnistraining und angeregte Gespräche. Ob in der Gruppenrunde, bei einem gemütlichen Kaffeenachmittag oder als Einstieg in eine Aktivierungsstunde – die Fragen sind alltagsnah, abwechslungsreich und sowohl knifflig als auch humorvoll. Ein ideales Werkzeug für Betreuerinnen und Betreuer, um Wissen, Biographiearbeit und Spaß auf genussvolle Weise zu verbinden – ganz nach dem Motto: „Erfrischend für Kopf und Seele.“   E...