Tag des Tees (21.5.)
Tee ist weit mehr als ein wärmendes Getränk – er ist für Millionen Menschen weltweit ein täglicher Begleiter, ein kulturelles Ritual und ein Symbol der Gastfreundschaft. Doch während wir in aller Ruhe unsere Tasse Tee genießen, stehen viele der Menschen, die Tee anbauen, pflücken und verarbeiten, unter enormem Druck. Niedrige Löhne, prekäre Arbeitsverhältnisse und mangelnder Arbeitsschutz prägen den Alltag vieler Teearbeiter*innen – insbesondere in Ländern wie Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Vietnam oder Kenia.
Worum geht es beim Internationalen Tag des Tees?
Der Internationale Tag des Tees, der jedes Jahr am 21. Mai gefeiert wird, lenkt den Blick auf die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der globalen Teeindustrie. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Teeanbau zu stärken und für fairere Handelsbeziehungen einzutreten. Der Tag wurde im Jahr 2019 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen offiziell anerkannt – auf Initiative der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN). Ursprünglich wurde er jedoch schon 2005 erstmals von Teearbeitenden in Indien und anderen Anbauländern ins Leben gerufen.Tee – ein Wirtschaftsfaktor mit Schattenseiten
Tee zählt zu den weltweit meistkonsumierten Getränken. Die Nachfrage ist enorm – doch die Profite bleiben oft in den Händen großer Konzerne. Für viele Teepflückerinnen und Teepflücker, insbesondere Frauen, reicht das Einkommen kaum zum Leben. Hinzu kommen mangelnde soziale Absicherung, lange Arbeitszeiten und gesundheitliche Belastungen durch Pestizide oder schwere körperliche Arbeit.
Deshalb ist der Internationale Tag des Tees kein gewöhnlicher Feiertag – sondern ein Appell an Konsument*innen, Unternehmen und politische Entscheidungsträger, sich für gerechtere Produktions- und Handelsbedingungen einzusetzen.
So können Sie den Internationalen Teetag aktiv mitgestalten
Informieren Sie sich bewusst über Ihre Lieblingsteemarken
Hinterfragen Sie, woher Ihr Tee stammt und wie er produziert wird. Unterstützen Sie bevorzugt Marken, die nachweislich fairen Handel, ökologische Standards und Transparenz entlang der Lieferkette fördern. Achten Sie auf Siegel wie Fairtrade, Rainforest Alliance oder UTZ Certified.
Hinterfragen Sie, woher Ihr Tee stammt und wie er produziert wird. Unterstützen Sie bevorzugt Marken, die nachweislich fairen Handel, ökologische Standards und Transparenz entlang der Lieferkette fördern. Achten Sie auf Siegel wie Fairtrade, Rainforest Alliance oder UTZ Certified.
Bewusstsein schaffen – online und offline
Nutzen Sie soziale Medien, um auf Missstände in der Teeindustrie aufmerksam zu machen. Teilen Sie Beiträge, informieren Sie Ihre Freunde oder starten Sie selbst eine kleine Aktion – z. B. mit dem Hashtag #InternationalTeaDay oder #FairerTee.
Nutzen Sie soziale Medien, um auf Missstände in der Teeindustrie aufmerksam zu machen. Teilen Sie Beiträge, informieren Sie Ihre Freunde oder starten Sie selbst eine kleine Aktion – z. B. mit dem Hashtag #InternationalTeaDay oder #FairerTee.
Teevielfalt entdecken
Probieren Sie an diesem Tag einmal eine neue Sorte – etwa Rooibos-Tee aus Südafrika, Weißer Tee aus China, Ayurvedische Kräutertees aus Indien oder fermentierten Pu-Erh-Tee. Lernen Sie, wie unterschiedlich Anbau, Verarbeitung und Geschmack weltweit sein können.
Probieren Sie an diesem Tag einmal eine neue Sorte – etwa Rooibos-Tee aus Südafrika, Weißer Tee aus China, Ayurvedische Kräutertees aus Indien oder fermentierten Pu-Erh-Tee. Lernen Sie, wie unterschiedlich Anbau, Verarbeitung und Geschmack weltweit sein können.
Backen mit Tee – Genuss mit Botschaft
Organisieren Sie einen kleinen Teebasar oder Backverkauf mit Leckereien auf Teebasis – etwa Matcha-Keksen, Grüntee-Muffins oder Schwarztee-Kuchen. Verbinden Sie den Genuss mit Aufklärung: Legen Sie Infokarten über faire Produktion bei oder spenden Sie die Einnahmen an eine Organisation, die sich für Menschenrechte im Teehandel einsetzt.
Organisieren Sie einen kleinen Teebasar oder Backverkauf mit Leckereien auf Teebasis – etwa Matcha-Keksen, Grüntee-Muffins oder Schwarztee-Kuchen. Verbinden Sie den Genuss mit Aufklärung: Legen Sie Infokarten über faire Produktion bei oder spenden Sie die Einnahmen an eine Organisation, die sich für Menschenrechte im Teehandel einsetzt.
Tee mit Geschichte – Ein kurzer Rückblick
2737 v. Chr. – Der Legende nach entdeckt der chinesische Kaiser Shen Nung Tee zufällig, als Teeblätter in seine Tasse mit heißem Wasser fallen. 1610 – Tee erreicht Europa durch holländische Händler.
1773 – Die Boston Tea Party markiert einen Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte: Aus Protest gegen die britische Steuerpolitik werfen Kolonisten Tee ins Hafenbecken.
2005 – In Neu-Delhi wird der erste Internationale Teetag gefeiert – als Protesttag gegen schlechte Arbeitsbedingungen.
2019 – Die Vereinten Nationen erklären den 21. Mai offiziell zum Internationalen Tag des Tees.
1773 – Die Boston Tea Party markiert einen Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte: Aus Protest gegen die britische Steuerpolitik werfen Kolonisten Tee ins Hafenbecken.
2005 – In Neu-Delhi wird der erste Internationale Teetag gefeiert – als Protesttag gegen schlechte Arbeitsbedingungen.
2019 – Die Vereinten Nationen erklären den 21. Mai offiziell zum Internationalen Tag des Tees.
Extra-Tipp: Matcha verstehen – Qualität erkennen
Matcha, der fein vermahlene grüne Tee aus Japan, erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Doch nicht jedes grüne Pulver ist hochwertig. Achten Sie beim Kauf auf:
Farbe: Ein leuchtend grünes Pulver weist auf Qualität hin – braune oder gelbliche Töne deuten auf mindere Verarbeitung hin.
Herkunft: Authentischer Matcha stammt meist aus Japan (z. B. Uji, Nishio).
Konsistenz: Hochwertiger Matcha fühlt sich seidig fein an.
Zutaten: Reiner Matcha enthält keine Stängel oder Äderchen.
Geschmack: Mild, leicht süßlich und „umami“ – niemals bitter.
Matcha, der fein vermahlene grüne Tee aus Japan, erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Doch nicht jedes grüne Pulver ist hochwertig. Achten Sie beim Kauf auf:
Farbe: Ein leuchtend grünes Pulver weist auf Qualität hin – braune oder gelbliche Töne deuten auf mindere Verarbeitung hin.
Herkunft: Authentischer Matcha stammt meist aus Japan (z. B. Uji, Nishio).
Konsistenz: Hochwertiger Matcha fühlt sich seidig fein an.
Zutaten: Reiner Matcha enthält keine Stängel oder Äderchen.
Geschmack: Mild, leicht süßlich und „umami“ – niemals bitter.
Backideen mit Tee – Genuss trifft Engagement
Probieren Sie diese kreativen Rezeptideen zum Internationalen Teetag:
Probieren Sie diese kreativen Rezeptideen zum Internationalen Teetag:
Matcha-Baiser-Küsschen
Zutaten: Matcha-Pulver, Eiweiß, Zucker, Puderzucker
Zubereitung: Matcha mit Puderzucker sieben, Eiweiß steif schlagen, Zucker unterheben, Masse aufspritzen und ca. 60 Minuten backen.
Zutaten: Matcha-Pulver, Eiweiß, Zucker, Puderzucker
Zubereitung: Matcha mit Puderzucker sieben, Eiweiß steif schlagen, Zucker unterheben, Masse aufspritzen und ca. 60 Minuten backen.
Grüntee-Donuts
Zutaten: Grüner Tee (stark aufgebrüht oder Pulver), Honig, Butter, Mehl, Ei, Backpulver
Backen Sie in einer Donutform bei 180 °C für etwa 8 Minuten. Glasur nach Wunsch!
Weitere Ideen:
Grüntee-Muffins mit weißer Schokolade
Matcha-Shortbread
Schwarztee-Brownies mit Zimt
Seit 2020 wird er jährlich am 21. Mai gefeiert – weltweit und offiziell durch die Vereinten Nationen anerkannt.
Wem ist dieser Tag gewidmet?
Den Millionen Menschen, die Tee anbauen, ernten, verarbeiten und verpacken – oft unter schwierigen Bedingungen.
Wie kann ich teilnehmen?
Trinken Sie fair gehandelten Tee, informieren Sie sich über Herkunft und Produktionsweise, machen Sie bei Mitmachaktionen mit oder starten Sie selbst eine.
Was ist das Ziel?
Ein gerechter, nachhaltiger und menschenwürdiger Teehandel – „from field to cup“ – von der Pflanze bis in unsere Tassen.
Fazit: Tee kann verbinden – über Länder, Kulturen und Generationen hinweg. Doch nur, wenn auch die Menschen, die ihn für uns anbauen, fair behandelt werden. Der Internationale Tag des Tees ist eine Einladung, Verantwortung zu übernehmen – mit Herz, Verstand und jeder Tasse Tee, die wir trinken.
Zutaten: Grüner Tee (stark aufgebrüht oder Pulver), Honig, Butter, Mehl, Ei, Backpulver
Backen Sie in einer Donutform bei 180 °C für etwa 8 Minuten. Glasur nach Wunsch!
Weitere Ideen:
Grüntee-Muffins mit weißer Schokolade
Matcha-Shortbread
Schwarztee-Brownies mit Zimt
Häufig gestellte Fragen zum Internationalen Teetag
Wann findet der Internationale Tag des Tees statt?Seit 2020 wird er jährlich am 21. Mai gefeiert – weltweit und offiziell durch die Vereinten Nationen anerkannt.
Wem ist dieser Tag gewidmet?
Den Millionen Menschen, die Tee anbauen, ernten, verarbeiten und verpacken – oft unter schwierigen Bedingungen.
Wie kann ich teilnehmen?
Trinken Sie fair gehandelten Tee, informieren Sie sich über Herkunft und Produktionsweise, machen Sie bei Mitmachaktionen mit oder starten Sie selbst eine.
Was ist das Ziel?
Ein gerechter, nachhaltiger und menschenwürdiger Teehandel – „from field to cup“ – von der Pflanze bis in unsere Tassen.
Fazit: Tee kann verbinden – über Länder, Kulturen und Generationen hinweg. Doch nur, wenn auch die Menschen, die ihn für uns anbauen, fair behandelt werden. Der Internationale Tag des Tees ist eine Einladung, Verantwortung zu übernehmen – mit Herz, Verstand und jeder Tasse Tee, die wir trinken.
Aktivierungsideen für die Seniorenarbeit
Teeverkostung – „Tee-Reise rund um die Welt“
Ziel: Sinnesanregung, Gesprächsanlässe, Geschmackserlebnis
Ablauf:
Verschiedene Teesorten aus aller Welt bereitstellen (z. B. Darjeeling, Assam, Grüntee, Rooibos, Kräutertee, Früchtetee, Chai, Pfefferminztee).
Jede Sorte wird einzeln vorgestellt, zubereitet und verkostet.
Dabei kurze Anekdoten oder Informationen zur Herkunft, Anbau und typischen Trinkritualen geben.
Senioren können ihren Lieblingstee wählen und bewerten („Welcher Tee schmeckt Ihnen am besten?“).
Extra: Ein „Tee-Pass“ mit Feldern zum Ankreuzen oder Einkleben (z. B. mit Duftproben oder Stempeln) macht die Verkostung spielerisch.
Ziel: Sinnesanregung, Gesprächsanlässe, Geschmackserlebnis
Ablauf:
Verschiedene Teesorten aus aller Welt bereitstellen (z. B. Darjeeling, Assam, Grüntee, Rooibos, Kräutertee, Früchtetee, Chai, Pfefferminztee).
Jede Sorte wird einzeln vorgestellt, zubereitet und verkostet.
Dabei kurze Anekdoten oder Informationen zur Herkunft, Anbau und typischen Trinkritualen geben.
Senioren können ihren Lieblingstee wählen und bewerten („Welcher Tee schmeckt Ihnen am besten?“).
Extra: Ein „Tee-Pass“ mit Feldern zum Ankreuzen oder Einkleben (z. B. mit Duftproben oder Stempeln) macht die Verkostung spielerisch.
Gedächtnistraining – „Tee-Kreuzworträtsel & Sprichwörter“
Ziel: Wortfindung, kognitive Aktivierung
Ideen:
Kreuzworträtsel mit Begriffen rund um Tee: „Was gehört zum Teetrinken?“, „Teesorten“, „Teekultur“, etc.
Sprichwörter erraten oder vervollständigen, z. B.:
„Abwarten und … (Tee trinken)“
„Der ist nicht mein … (Tee)“
Wortkette: Jeder nennt ein Wort, das mit Tee zu tun hat (Kanne, Tasse, Zucker, Zitrone, …)
Ziel: Wortfindung, kognitive Aktivierung
Ideen:
Kreuzworträtsel mit Begriffen rund um Tee: „Was gehört zum Teetrinken?“, „Teesorten“, „Teekultur“, etc.
Sprichwörter erraten oder vervollständigen, z. B.:
„Abwarten und … (Tee trinken)“
„Der ist nicht mein … (Tee)“
Wortkette: Jeder nennt ein Wort, das mit Tee zu tun hat (Kanne, Tasse, Zucker, Zitrone, …)
Erinnerungsrunde – „Tee in meinem Leben“
Ziel: Biografiearbeit, soziale Aktivierung
Gesprächsimpulse:
„Welche Teesorte trinken Sie am liebsten?“
„Gab es bei Ihnen zu Hause eine Teestunde?“
„Tranken Sie Tee bei besonderen Gelegenheiten?“
„Wie wurde Tee früher zubereitet?“
„Kennen Sie Teerituale aus anderen Ländern (z. B. russische oder ostfriesische Teezeremonie)?“
Tipp: Mit Fotos alter Teekannen, Teegeschirr oder Werbung aus den 50er–70er Jahren arbeiten.
Ziel: Biografiearbeit, soziale Aktivierung
Gesprächsimpulse:
„Welche Teesorte trinken Sie am liebsten?“
„Gab es bei Ihnen zu Hause eine Teestunde?“
„Tranken Sie Tee bei besonderen Gelegenheiten?“
„Wie wurde Tee früher zubereitet?“
„Kennen Sie Teerituale aus anderen Ländern (z. B. russische oder ostfriesische Teezeremonie)?“
Tipp: Mit Fotos alter Teekannen, Teegeschirr oder Werbung aus den 50er–70er Jahren arbeiten.
Sinnesanregungen – Tee mit allen Sinnen entdecken
Ziel: Wahrnehmung aktivieren, Sinne differenzieren
Ideen:
Riechen: Duftproben verschiedener loser Teesorten (Zimt, Pfefferminze, Kamille, Früchte, Chai)
Fühlen: Teebeutel, Teeblätter, getrocknete Blüten ertasten
Schmecken: Kleine Teeschlückchen zum Blindkosten (erraten lassen)
Sehen: Farbenvielfalt von Tee (auf weißen Tellern präsentieren: z. B. Hibiskusrot, Grüntöne, Schwarztee)
Hören: Geräusche einer Teezubereitung (Wasserkocher, Gießen, Teelöffel in der Tasse)
Ziel: Wahrnehmung aktivieren, Sinne differenzieren
Ideen:
Riechen: Duftproben verschiedener loser Teesorten (Zimt, Pfefferminze, Kamille, Früchte, Chai)
Fühlen: Teebeutel, Teeblätter, getrocknete Blüten ertasten
Schmecken: Kleine Teeschlückchen zum Blindkosten (erraten lassen)
Sehen: Farbenvielfalt von Tee (auf weißen Tellern präsentieren: z. B. Hibiskusrot, Grüntöne, Schwarztee)
Hören: Geräusche einer Teezubereitung (Wasserkocher, Gießen, Teelöffel in der Tasse)
Backen mit Tee – gemeinsames Tun mit Genuss
Ziel: Handlungsaktivierung, Genuss, feinmotorisches Training
Rezeptideen:
Grüner-Tee-Kekse (z. B. mit Matcha)
Chai-Muffins
Tee-Scones nach englischer Art mit Rosinen
Kamille-Kekse (mit getrockneten Kamillenblüten)
Tipp: Nach dem Backen kleine Tee-Kaffeetafel organisieren – ideal auch als Abschluss des Tages.
Ziel: Handlungsaktivierung, Genuss, feinmotorisches Training
Rezeptideen:
Grüner-Tee-Kekse (z. B. mit Matcha)
Chai-Muffins
Tee-Scones nach englischer Art mit Rosinen
Kamille-Kekse (mit getrockneten Kamillenblüten)
Tipp: Nach dem Backen kleine Tee-Kaffeetafel organisieren – ideal auch als Abschluss des Tages.
Kreatives Gestalten – „Meine Lieblingsteetasse“
Ziel: Feinmotorik, Ausdruck, Gesprächsanlass
Möglichkeiten:
Ausmalbilder von Teekannen und Tassen farbig gestalten
Collagen mit Teeblättern und Verpackungen erstellen
Eigene „Lieblingsteetasse“ zeichnen und beschreiben: „Warum ist sie besonders?“
Teeverpackungen sammeln und gemeinsam ein Bild oder eine Tischdeko basteln
Ziel: Feinmotorik, Ausdruck, Gesprächsanlass
Möglichkeiten:
Ausmalbilder von Teekannen und Tassen farbig gestalten
Collagen mit Teeblättern und Verpackungen erstellen
Eigene „Lieblingsteetasse“ zeichnen und beschreiben: „Warum ist sie besonders?“
Teeverpackungen sammeln und gemeinsam ein Bild oder eine Tischdeko basteln
Bewegungsidee – „Tee-Gymnastik mit der Kanne“
Ziel: Lockerung, Koordination, Spaß
Ideen für Bewegungen mit leeren Teekannen oder Tassen:
„Tasse heben – zum Mund führen – absetzen“
„Teekanne heben – einschenken – zurückstellen“
„Tassenkreis“: In der Runde gibt jeder die Tasse weiter (rechts/links – mit Musik!)
Ziel: Lockerung, Koordination, Spaß
Ideen für Bewegungen mit leeren Teekannen oder Tassen:
„Tasse heben – zum Mund führen – absetzen“
„Teekanne heben – einschenken – zurückstellen“
„Tassenkreis“: In der Runde gibt jeder die Tasse weiter (rechts/links – mit Musik!)
Musikalisches – Lieder mit Teebezug
Ziel: Freude, Gruppenstimmung, Mitsingen
Beispiele:
„Eine Tasse Tee“ (Volksweise)
Englische Lieder wie „I’m a little teapot“
Klassische Musikstücke zur Teezeit hören (z. B. Vivaldi, Mozart)
Ziel: Freude, Gruppenstimmung, Mitsingen
Beispiele:
„Eine Tasse Tee“ (Volksweise)
Englische Lieder wie „I’m a little teapot“
Klassische Musikstücke zur Teezeit hören (z. B. Vivaldi, Mozart)
Quizfragen zum Thema Tee (mit Lösungen)
Ziel: Wissen aktivieren, Spaß an der Herausforderung
Beispiel-Fragen:
Aus welchem Land stammt der Ursprung des Tees? → China
Was versteht man unter „Schwarzem Tee“? → Fermentierter Tee mit dunkler Farbe
Was bedeutet „Fair Trade“ beim Tee? → Gerechte Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für Produzenten
Ziel: Wissen aktivieren, Spaß an der Herausforderung
Beispiel-Fragen:
Aus welchem Land stammt der Ursprung des Tees? → China
Was versteht man unter „Schwarzem Tee“? → Fermentierter Tee mit dunkler Farbe
Was bedeutet „Fair Trade“ beim Tee? → Gerechte Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für Produzenten
Teegarten oder Kräuterbeet anlegen – "Heilkräuter zum Anfassen"
Ziel: Naturbezug, Sinnesanregung, handlungsorientierte Aktivierung
Ablauf:
Kleines Hochbeet, Blumenkasten oder Blumentöpfe mit Teekräutern bepflanzen (z. B. Pfefferminze, Zitronenmelisse, Kamille, Salbei, Thymian, Lavendel)
Pflanzschildchen gemeinsam gestalten (mit Bild und Wirkung)
Pflanzen anfassen, riechen, besprechen: „Was hilft wogegen?“
Thema: „Tee aus dem eigenen Garten – das tat früher gut!“
Erweiterung: Täglicher „Tee-Tipp“ mit frischen Blättern (z. B. „Heute: Lavendeltee für besseren Schlaf“)
Ziel: Naturbezug, Sinnesanregung, handlungsorientierte Aktivierung
Ablauf:
Kleines Hochbeet, Blumenkasten oder Blumentöpfe mit Teekräutern bepflanzen (z. B. Pfefferminze, Zitronenmelisse, Kamille, Salbei, Thymian, Lavendel)
Pflanzschildchen gemeinsam gestalten (mit Bild und Wirkung)
Pflanzen anfassen, riechen, besprechen: „Was hilft wogegen?“
Thema: „Tee aus dem eigenen Garten – das tat früher gut!“
Erweiterung: Täglicher „Tee-Tipp“ mit frischen Blättern (z. B. „Heute: Lavendeltee für besseren Schlaf“)
Wissenswertes rund um Tee – "Von der Pflanze bis zur Tasse"
Ziel: Bildung, Gesprächsanlässe
Inhalte zum Vorstellen oder Aushängen (auch als Stationenlauf möglich):
Teearten: Schwarzer, Grüner, Weißer, Oolong, Kräuter-, Früchtetee
Herkunftsländer und Anbaugebiete
Teeherstellung: Pflücken – Trocknen – Fermentieren – Verpacken
Teerituale weltweit (Japan, Ostfriesland, Türkei, England)
Unterschied: „Tee“ vs. „teeähnliche Aufgüsse“
Tipp: Kurze Infotexte mit großen Bildern, duftenden Beispielen und Quizfragen kombinieren!
Ziel: Bildung, Gesprächsanlässe
Inhalte zum Vorstellen oder Aushängen (auch als Stationenlauf möglich):
Teearten: Schwarzer, Grüner, Weißer, Oolong, Kräuter-, Früchtetee
Herkunftsländer und Anbaugebiete
Teeherstellung: Pflücken – Trocknen – Fermentieren – Verpacken
Teerituale weltweit (Japan, Ostfriesland, Türkei, England)
Unterschied: „Tee“ vs. „teeähnliche Aufgüsse“
Tipp: Kurze Infotexte mit großen Bildern, duftenden Beispielen und Quizfragen kombinieren!
Tee-Briefe schreiben – „Ein Gruß zur Teestunde“
Ziel: Feinsinn, Ausdruck, soziale Aktivierung
Idee:
Senioren gestalten kleine Grußkarten oder Briefe mit beigeklebtem Teebeutel
Aufschrift z. B.: „Eine kleine Teepause nur für dich!“
Können an Angehörige, Mitarbeitende oder befreundete Wohnbereiche verschenkt werden
Extra: Vorlagen mit Teetassen-Motiven zum Ausmalen oder Ausschneiden nutzen.
Ziel: Feinsinn, Ausdruck, soziale Aktivierung
Idee:
Senioren gestalten kleine Grußkarten oder Briefe mit beigeklebtem Teebeutel
Aufschrift z. B.: „Eine kleine Teepause nur für dich!“
Können an Angehörige, Mitarbeitende oder befreundete Wohnbereiche verschenkt werden
Extra: Vorlagen mit Teetassen-Motiven zum Ausmalen oder Ausschneiden nutzen.
Rätselrunden rund um Tee
Ziel: Kognitive Aktivierung, Spaß
Beispiele:
Tee-ABC: Jeder sagt ein Teewort mit einem bestimmten Buchstaben (z. B. T wie Teekanne)
Tee-Anagramme: Aus Buchstaben das richtige Teekraut erraten (z. B. MKLLEISEZNORTEI = Zitronenmelisse)
Tee-Bilderraten: Verpackungen oder Fotos von Teesorten erkennen
Ziel: Kognitive Aktivierung, Spaß
Beispiele:
Tee-ABC: Jeder sagt ein Teewort mit einem bestimmten Buchstaben (z. B. T wie Teekanne)
Tee-Anagramme: Aus Buchstaben das richtige Teekraut erraten (z. B. MKLLEISEZNORTEI = Zitronenmelisse)
Tee-Bilderraten: Verpackungen oder Fotos von Teesorten erkennen
Tee-Malerei – „Malen mit Teewasser“
Ziel: Kreative Ausdrucksform, Sinnesfreude
Ablauf:
Tee mit starkem Aufguss herstellen (z. B. Hibiskus, Schwarztee, Grüner Tee)
Mit Wattestäbchen, Pinseln oder Schwämmchen auf Aquarellpapier malen – ergibt feine Naturtöne
Motivideen: Teetassen, Teeblätter, Blumen, Mandalas
Ausstellung der Werke in der Einrichtung
Ziel: Kreative Ausdrucksform, Sinnesfreude
Ablauf:
Tee mit starkem Aufguss herstellen (z. B. Hibiskus, Schwarztee, Grüner Tee)
Mit Wattestäbchen, Pinseln oder Schwämmchen auf Aquarellpapier malen – ergibt feine Naturtöne
Motivideen: Teetassen, Teeblätter, Blumen, Mandalas
Ausstellung der Werke in der Einrichtung
Tee für Körper und Seele – Pflegeprodukte herstellen
Ziel: Sinnespflege, Aktivität mit praktischer Anwendung
Ideen:
Tee-Fußbad: Mit Kamille oder Lavendel – gemeinsam vorbereiten und genießen
Teebeutel-Kompresse: Bei müden Augen (Kamille) – Anwendung erklären
Tee-Gesichtswasser: Grünen Tee abkühlen lassen – als Tonikum verwenden
Kräutersäckchen aus getrockneten Teekräutern befüllen
Ziel: Sinnespflege, Aktivität mit praktischer Anwendung
Ideen:
Tee-Fußbad: Mit Kamille oder Lavendel – gemeinsam vorbereiten und genießen
Teebeutel-Kompresse: Bei müden Augen (Kamille) – Anwendung erklären
Tee-Gesichtswasser: Grünen Tee abkühlen lassen – als Tonikum verwenden
Kräutersäckchen aus getrockneten Teekräutern befüllen
Duftkissen mit Teekräutern nähen oder füllen
Ziel: Motorik, Kreativität, Sinnesanregung
Ablauf:
Kleine Stoffquadrate zusammennähen oder -kleben
Füllen mit getrockneter Minze, Melisse, Kamille, Lavendel, Rosenblüten
Kissen mit Bändern oder Buttons verzieren
Ergebnis: „Mein persönliches Kräuterkissen für die Nachtruhe“
Ziel: Motorik, Kreativität, Sinnesanregung
Ablauf:
Kleine Stoffquadrate zusammennähen oder -kleben
Füllen mit getrockneter Minze, Melisse, Kamille, Lavendel, Rosenblüten
Kissen mit Bändern oder Buttons verzieren
Ergebnis: „Mein persönliches Kräuterkissen für die Nachtruhe“
Geschichten & Märchen zum Thema Tee
Ziel: Zuhören, Entspannung, kulturelle Bildung
Möglichkeiten:
Teekultur-Märchen aus China oder Japan
Ostfriesische Geschichten über Teetrinken als Lebenskunst
Eigene Anekdoten der Senioren sammeln: „Meine erste Teestunde“
Ziel: Zuhören, Entspannung, kulturelle Bildung
Möglichkeiten:
Teekultur-Märchen aus China oder Japan
Ostfriesische Geschichten über Teetrinken als Lebenskunst
Eigene Anekdoten der Senioren sammeln: „Meine erste Teestunde“
Thema: Tee und Hausmittel – „Tee als natürliche Medizin“
Ziel: Wissen weitergeben, Alltagskompetenz
Inhalte für eine Gruppenrunde: Wer kennt Hausmittel mit Tee?
Welche Tees helfen bei:
Erkältung → Salbei, Thymian, Lindenblüte
Magen → Fenchel, Kamille, Anis
Schlaflosigkeit → Melisse, Baldrian, Lavendel
Tee-Wirkungs-Quiz: „Was hilft wogegen?“
Ziel: Wissen weitergeben, Alltagskompetenz
Inhalte für eine Gruppenrunde: Wer kennt Hausmittel mit Tee?
Welche Tees helfen bei:
Erkältung → Salbei, Thymian, Lindenblüte
Magen → Fenchel, Kamille, Anis
Schlaflosigkeit → Melisse, Baldrian, Lavendel
Tee-Wirkungs-Quiz: „Was hilft wogegen?“
Rollenspiel: Teestunde bei Königin Victoria oder in einem japanischen Teeraum
Ziel: Humor, Fantasie, Interaktion
Idee:
Mit einfachen Requisiten (Hüte, Kimonos, Schals) eine typische Teestunde nachspielen
Vorlesen von Regeln oder Etikette (z. B. „Wie man bei Hofe Tee trinkt“)
Tee servieren mit „königlicher Geste“ – Lächeln erlaubt!
Ziel: Humor, Fantasie, Interaktion
Idee:
Mit einfachen Requisiten (Hüte, Kimonos, Schals) eine typische Teestunde nachspielen
Vorlesen von Regeln oder Etikette (z. B. „Wie man bei Hofe Tee trinkt“)
Tee servieren mit „königlicher Geste“ – Lächeln erlaubt!
Abschlussidee: Teepäckchen verschenken
Kleine Teebeutel oder Mini-Teemischungen als Andenken mitgeben
Persönliche Nachricht dazu: „Danke, dass Sie heute mit uns den Tag des Tees gefeiert haben!
Kleine Teebeutel oder Mini-Teemischungen als Andenken mitgeben
Persönliche Nachricht dazu: „Danke, dass Sie heute mit uns den Tag des Tees gefeiert haben!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen