10 Minuten Aktivierung: Brotzeit

10 Minuten Aktivierung: Brotzeit

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Brotzeit ist eine echte Tradition – ein Inbegriff von Genuss, Geselligkeit und bodenständiger Küche. Ob in Bayern, Österreich oder anderen Teilen Deutschlands – überall ist die Brotzeit bekannt und geliebt. Sie ist mehr als nur eine einfache Mahlzeit: Sie steht für Gemütlichkeit, für eine kleine Pause vom Alltag und für das Zusammensein mit Familie und Freunden.

Für viele Senioren weckt das Thema „Brotzeit“ schöne Erinnerungen. Vielleicht an die Kindheit, als eine frische Scheibe Bauernbrot mit Butter und Salz das größte Vergnügen war? Oder an gemeinsame Brotzeiten mit der Familie nach einem langen Arbeitstag? Auch an Ausflüge in den Biergarten oder eine zünftige Jause mit Freunden in den Bergen kann die Brotzeit erinnern.

Bei einer Brotzeit spielt nicht nur das Essen eine Rolle, sondern auch das Drumherum: Der Geruch von frischem Brot, das Schneiden von Wurst oder Käse, das Rascheln von Papierverpackungen, das gesellige Beisammensein. Genau diese Sinneseindrücke wollen wir in dieser Aktivierung nutzen, um Erinnerungen zu wecken, Gespräche anzuregen und die Sinne zu stimulieren.

In dieser 10-Minuten-Aktivierung erleben die Senioren die Brotzeit auf vielfältige Weise – durch Bilder, Geräusche, Berührungen, Düfte und natürlich auch den Geschmack. Das fördert die Wahrnehmung, stärkt die Gemeinschaft und bringt Freude an altbekannten Traditionen.

 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Brotzeit

 

Aktivierungen zum Thema - Brotzeit

Sinnesaktivierungen zum Thema „Brotzeit“
Visueller Sinn (Sehen)
Bilder von traditionellen Brotzeiten mit Brezen, Käse, Wurst und Brot zeigen.
Fotos von Biergärten oder Almhütten, wo Brotzeiten serviert werden.
Verschiedene Brotsorten präsentieren (Bauernbrot, Roggenbrot, Brezen).
Butter in verschiedenen Formen zeigen (gestrichen, in kleinen Röllchen, Kräuterbutter).
Bilder von Wurst- und Käseplatten betrachten.
Das Anrichten einer Brotzeit beobachten.
Ein rustikales Holzbrett mit Brotzeit-Zutaten betrachten.
Alte Werbung für Brot oder Butter aus Zeitschriften zeigen.
Eine alte Brotdose aus Blech zeigen.
Bilder von traditionellen Brotzeit-Tischen aus verschiedenen Regionen anschauen.

Auditiver Sinn (Hören)
Das Knacken einer frischen Brezel oder eines knusprigen Brotes hören.
Das Rascheln von Butterbrotpapier wahrnehmen.
Den Klang eines Messers auf einem Holzbrett beim Schneiden von Brot hören.
Das Ploppen eines Einmachglases mit Essiggurken.
Den Klang von Besteck und Tellern auf einem Brotzeittisch wahrnehmen.
Ein Lied über die Brotzeit oder bayerische Wirtshausmusik anhören.
Das Geräusch einer Flasche, die geöffnet wird (z. B. eine Bier- oder Limonadenflasche).
Eine Geschichte über eine traditionelle Brotzeit vorlesen.
Das sanfte Streichen von Butter auf Brot hören.
Das Klappern einer alten Brotdose aus Metall hören.

Tastsinn (Fühlen)
Ein frisches, noch warmes Brot in den Händen halten.
Die raue Oberfläche einer Brezel ertasten.
Ein Stück Käse zwischen den Fingern reiben.
Die feste Konsistenz einer Wurst erfühlen.
Ein rustikales Schneidebrett aus Holz anfassen.
Weiche Butter zwischen den Fingern spüren.
Die glatte Oberfläche eines Einmachglases mit Gurken fühlen.
Das grobkörnige Salz auf einer Brezel ertasten.
Die knusprige Kruste eines Bauernbrots fühlen.
Ein mit Butter bestrichenes Brot mit den Fingern erfühlen.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Der Duft von frisch gebackenem Brot genießen.
Die würzige Note von geräuchertem Schinken erschnuppern.
Der süßliche Geruch von Butter wahrnehmen.
Das Aroma von frisch geschnittenem Schnittlauch riechen.
Der intensive Duft von Senf oder Meerrettich erleben.
Den Geruch von frisch aufgebrühtem Kaffee genießen.
Eine aufgeschnittene Zwiebel oder Radieschen riechen.
Den säuerlichen Geruch von Essiggurken oder eingelegtem Gemüse wahrnehmen.
Das Aroma von frischem Holz auf einem Brotzeitbrettchen schnuppern.
Der Geruch von frisch gemahlenem Pfeffer erleben.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein Stück frisches Bauernbrot mit Butter probieren.
Eine knusprige Brezel kosten.
Ein kleines Stück würzigen Käse genießen.
Den herben Geschmack von Senf probieren.
Eine Essiggurke kosten.
Eine Scheibe Radieschen schmecken.
Den salzigen Geschmack von Brezelsalz auf der Zunge spüren.
Eine dünne Scheibe geräucherten Schinken probieren.
Ein Stück kalten Braten mit Senf genießen.
Einen Schluck traditionellen Malzkaffee oder eine Radler-Schorle trinken.

Kreative Ideen
Ein altes Rezept für eine klassische Brotzeit aufschreiben.
Gemeinsam über die persönliche Lieblings-Brotzeit sprechen.
Ein Bild mit einem Brotzeit-Motiv ausmalen.
Ein Gedicht oder ein Lied über das Essen und Genießen schreiben.
Alte Brotdosen oder Butterpapier verzieren.
Eine kleine Brotzeit auf einem Holzbrett kreativ anrichten.
Basteln: Miniatur-Brotzeit auf Papier aufmalen und ausschneiden.
Ein Rätsel mit Brotzeit-Zutaten lösen.
Scherzfragen oder Sprichwörter zum Thema Brotzeit erraten.
Eine Geschichte aus der Kindheit erzählen, die mit einer Brotzeit verbunden ist.


Diese Aktivierung holt die Senioren in ihrer Erinnerung ab und spricht alle Sinne an. Sie bietet die Möglichkeit, Erinnerungen auszutauschen, Sinneserfahrungen zu machen und gemeinsam eine schöne Zeit zu erleben – ganz im Sinne einer traditionellen, geselligen Brotzeit.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz