10 Minuten Aktivierung: Schallplatte

10 Minuten Aktivierung: Schallplatte

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Schallplatte ist ein Kultobjekt, das viele Erinnerungen an vergangene Zeiten weckt. In den 1950er bis 1980er Jahren war sie das Hauptmedium für Musik. Man setzte vorsichtig die Nadel auf die Rille, hörte das leise Knistern und genoss den warmen Klang. Ob Rock 'n' Roll, Schlager oder klassische Musik – die Schallplatte brachte die Welt der Klänge in jedes Wohnzimmer.

Viele Senioren erinnern sich noch an ihre erste eigene Platte oder an lange Abende, an denen mit Familie oder Freunden Musik gehört wurde. Auch das Cover-Design spielte eine große Rolle – oft waren die Plattenhüllen kleine Kunstwerke.

Die Beschäftigung mit Schallplatten kann viele Sinne anregen. Senioren können Plattencover betrachten, das typische Knistern hören, die kühle, glatte Oberfläche fühlen oder den leicht staubigen Geruch alter Vinylplatten wahrnehmen. Diese Aktivierung bietet nicht nur nostalgische Erinnerungen, sondern regt auch Gespräche an: Welche Musik hat man früher gehört? Wo hat man seine Schallplatten gekauft? Welche Tanzschritte hat man dazu geübt?
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Schallplatte

 

Aktivierungen zum Thema - Schallplatte

Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Plattencover anschauen – von bunten Designs bis zu schlichten Labels
Das Drehen der Schallplatte auf dem Plattenspieler beobachten
Eine Platte aus ihrer Hülle nehmen und die feinen Rillen betrachten
Den Glanz der Vinyloberfläche im Licht erkennen
Unterschiedliche Plattengrößen vergleichen (LP, Single, Schellackplatte)
Ein altes Plattenregal mit vielen verschiedenen Alben sehen
Das Aufsetzen der Nadel auf die Platte beobachten
Alte Künstlerfotos auf Plattenhüllen betrachten
Die Gestaltung der Plattenlabel mit Logos und Schriftzügen vergleichen
Schwarz-Weiß-Fotos von berühmten Plattenläden aus der Vergangenheit anschauen

Hören (Auditiver Sinn)
Das typische Knistern und Rauschen einer Schallplatte hören
Einen Song aus der Jugendzeit der Senioren abspielen
Die Geräusche des Plattenspielers (Aufsetzen der Nadel, Drehen der Platte) wahrnehmen
Den Unterschied zwischen einer alten und einer neuen Platte hören
Verschiedene Musikrichtungen von Schallplatten abspielen
Den Tonunterschied zwischen einer Single (45 U/min) und einer LP (33 U/min) hören
Die Stimmen alter Künstler aus der Jugendzeit erkennen
Eine Platte mit leichten Kratzern anhören und das leichte Springen bemerken
Einen alten Plattenspieler starten und das Summen des Motors hören
Eine Live-Aufnahme von einer Schallplatte anhören, um das besondere Klangbild zu genießen

Fühlen (Tastsinn)
Eine Schallplatte in die Hand nehmen und ihr Gewicht spüren
Die feinen Rillen auf der Oberfläche vorsichtig mit den Fingern ertasten
Die glatte und kühle Vinyl-Oberfläche berühren
Die Papphülle mit verschiedenen Papierstrukturen fühlen
Die Platte vorsichtig aus der Innenhülle ziehen
Das leichte Gewicht einer Single-Platte im Vergleich zu einer LP spüren
Die leicht erhöhte Kante der Schallplatte ertasten
Die Nadel des Plattenspielers vorsichtig berühren
Den Unterschied zwischen einer flexiblen Vinylplatte und einer schweren Schellackplatte fühlen
Eine zerkratzte Platte mit den Fingern untersuchen

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den leicht staubigen Geruch alter Schallplatten wahrnehmen
Den typischen Geruch einer alten Papphülle erkennen
Das leicht chemische Aroma von Vinylplatten erschnuppern
Eine neue, ungespielte Platte riechen und mit einer alten vergleichen
Den Geruch eines alten Plattenladens (Papier, Vinyl, Staub) nachahmen
Eine Lederhülle für Platten riechen
Den leicht muffigen Geruch eines alten Plattenspielers wahrnehmen
Eine frisch gereinigte Platte riechen

Fühlen (Tastsinn)
Eine Schallplatte in die Hand nehmen und ihr Gewicht spüren
Die feinen Rillen auf der Oberfläche vorsichtig mit den Fingern ertasten
Die glatte und kühle Vinyl-Oberfläche berühren
Die Papphülle mit verschiedenen Papierstrukturen fühlen
Die Platte vorsichtig aus der Innenhülle ziehen
Das leichte Gewicht einer Single-Platte im Vergleich zu einer LP spüren
Die leicht erhöhte Kante der Schallplatte ertasten
Die Nadel des Plattenspielers vorsichtig berühren
Den Unterschied zwischen einer flexiblen Vinylplatte und einer schweren Schellackplatte fühlen
Eine zerkratzte Platte mit den Fingern untersuchen

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den leicht staubigen Geruch alter Schallplatten wahrnehmen
Den typischen Geruch einer alten Papphülle erkennen
Das leicht chemische Aroma von Vinylplatten erschnuppern
Eine neue, ungespielte Platte riechen und mit einer alten vergleichen
Den Geruch eines alten Plattenladens (Papier, Vinyl, Staub) nachahmen
Eine Lederhülle für Platten riechen
Den leicht muffigen Geruch eines alten Plattenspielers wahrnehmen
Eine frisch gereinigte Platte riechen
Die Pappe und das Druckpapier eines alten Plattencovers erschnuppern
Den Geruch einer Schallplattenreinigungsflüssigkeit wahrnehmen

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Einen Kaffee oder Tee trinken – passend zu einem gemütlichen Musikabend früher
Eine Süßigkeit aus den 50er-70er Jahren probieren (z. B. Karamellbonbons, Fruchtgummis)
Einen Schluck Cola oder Limonade nehmen – Getränke, die man früher zur Musik genoss
Popcorn essen, wie früher beim Musikhören oder beim Plattenkauf im Kaufhaus
Einen Schokoriegel probieren, der in der Jugendzeit der Senioren beliebt war
Einen alten Musikabend nachstellen und dazu Salzstangen oder Erdnüsse essen
Einen Likör oder ein Bier trinken, das damals populär war (alkoholfrei möglich)
Einen Kaugummi probieren – früher oft beim Musik hören oder Tanzen gekaut
Ein Butterbrot mit Marmelade essen, als Erinnerung an die Zeit, als Musikabende zu Hause stattfanden
Ein Stück Kuchen probieren, passend zur nostalgischen Atmosphäre

Kreative Ideen
Ein kleines Musikquiz veranstalten: Erkennen die Senioren bekannte Lieder von der Schallplatte?
Erinnerungen aufschreiben: Welche war die erste gekaufte Schallplatte?
Eine alte Plattenhülle mit eigenen Zeichnungen oder Collagen nachgestalten
Ein einfaches Tänzchen zur Musik wagen – wie früher auf Partys
Eine LP oder Single mit verbundenen Augen ertasten und erraten
Ein Rätsel: Welcher berühmte Künstler gehörte zu welcher Platte?
Eine Playlist mit Lieblingsliedern der Senioren zusammenstellen
Ein Gespräch über Musikgeschmack und Konzerterlebnisse führen
Ein altes Plattencover nachstellen – mit Senioren als „Stars“
Gemeinsam über die Bedeutung von Musik in verschiedenen Lebensphasen sprechen


Diese Aktivierung verbindet Musik, Nostalgie und Sinneswahrnehmungen zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Schallplatten wecken viele Erinnerungen und bieten einen wunderbaren Gesprächsanlass – ideal für Senioren, die die goldene Zeit des Vinyls erlebt haben!

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz