Aktivierungsstunde - Blumenbutter herstellen
Blumenbutter herstellen
Förderung der Kreativität und Sinne durch das Arbeiten mit frischen Zutaten
Verbesserung der feinmotorischen Fähigkeiten (z.B. Schneiden, Rühren, Mischen)
Aktivierung von Erinnerungen an die Frühlingszeit und traditionelle Zubereitungen
Förderung des Gemeinschaftsgefühls bei der gemeinsamen Herstellung und dem anschließenden Verkosten
Anregung der Geschmacks- und Geruchssinne durch die Verwendung von frischen Blumen
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Blumenbutter herstellen
Material:Butter (idealerweise weich und ungesalzen, etwa 100–200 g pro Teilnehmer)
Frische Blumen (z.B. Veilchen, Gänseblümchen, Löwenzahnblüten, Lavendel – darauf achten, dass die Blumen ungiftig sind)
Salz (nach Geschmack, etwa 1 Teelöffel pro 100 g Butter)
Frisches Brot oder Gebäck (zum Servieren der Blumenbutter)
Schneidebrett und Messer (zum Zerkleinern der Blumen)
Schalen und Löffel (zum Mischen)
Optional: Weitere Zutaten wie Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch), Pfeffer oder Zitronenschalen für Variationen
Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Kreativität und Entspannung: Die Teilnehmer können ihre Blumenbutter individuell gestalten, was zu einer entspannten und kreativen Atmosphäre beiträgt.
Sinne anregen: Der Prozess aktiviert sowohl die visuellen als auch die olfaktorischen Sinne, da die Senioren die Blumen sehen, riechen und in die Butter einarbeiten.
Geselligkeit: Die Aktivität kann in kleinen Gruppen durchgeführt werden, wodurch ein Gemeinschaftsgefühl entsteht.
Niedrigschwellige Aktivität: Auch Senioren mit eingeschränkter Mobilität oder motorischen Fähigkeiten können an der Zubereitung teilnehmen, da es keine hohen körperlichen Anforderungen stellt.
Praktische Anwendung: Das Endprodukt – die Blumenbutter – ist direkt konsumierbar und lässt sich wunderbar in einem gemeinsamen Brunch genießen.
Nachteile:
Allergien: Manche Teilnehmer könnten allergisch auf bestimmte Blumen oder Pflanzen reagieren. Es sollte daher vorher abgeklärt werden, ob alle Blumen sicher verwendbar sind.
Sauberkeit: Die Zubereitung von Butter und Blumen kann zu klebrigen Händen oder Oberflächen führen, was mehr Reinigung nach der Aktivität erfordert.
Verfügbarkeit der Blumen: Frische essbare Blumen sind nicht immer in jedem Zeitraum verfügbar. Eine Vorausplanung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Blumen in der Saison oder frisch erhältlich sind.
Umsetzungsbeschreibung:
Vorbereitung:
Vor der Aktivität sicherstellen, dass alle Blumen, die verwendet werden, essbar und frei von Pestiziden sind. Die Blumen vorher waschen, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen vorhanden sind.
Die Butter sollte bei Raumtemperatur weich genug sein, damit sie sich gut mit den Blumen vermischen lässt.
Bereitstellung von Schneidebrettern, Messern, Schalen und Löffeln für die Teilnehmer.
Durchführung:
Einführung: Zu Beginn eine kleine Einführung über die Bedeutung von Blumen und Kräutern im Frühling geben. Welche Blumen eignen sich für die Butterherstellung und welche Geschmackseffekte können damit erzielt werden? Eventuell ein paar Beispiele nennen.
Zerkleinern der Blumen: Die Teilnehmer schneiden oder zupfen die Blumen in kleine Stücke, um die Aromen besser in der Butter zu verteilen. Dies fördert die Feinmotorik.
Mischen der Zutaten: Die Blumenstücke werden dann vorsichtig in die weiche Butter eingearbeitet. Etwas Salz hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren. Optional können auch andere Zutaten wie frische Kräuter, Zitronenschalen oder Pfeffer hinzugefügt werden, um Variationen zu schaffen.
Individuelle Gestaltung: Jeder Teilnehmer kann seine Butter nach eigenem Geschmack anpassen, indem er verschiedene Blumen oder Kräuter hinzufügt.
Verkosten: Nach dem Mischen wird die Blumenbutter auf frisches Brot oder Gebäck aufgetragen und gemeinsam verkostet.
Bonus – Frühlingsbrunch:
Organisiere einen kleinen „Frühlingsbrunch“, bei dem die selbstgemachte Blumenbutter zusammen mit frischem Brot, Gebäck und anderen Leckereien serviert wird. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und rundet die Aktivität ab.
Eine kleine „Urkunde“ oder ein Zertifikat für die Teilnahme an der Blumenbutterproduktion könnte als Erinnerung an den Tag überreicht werden.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen