Posts

Frühlingsgirlande basteln

Bild
Frühlingsgirlande basteln Einleitung In dieser Aktivierungsstunde werden die Senioren eine Frühlingsgirlande basteln, die als schöne Dekoration in den Wohnräumen oder im Garten des Heims aufgehängt werden kann.  Mit fröhlichen Motiven, wie Blumen und Vögeln, wird der Frühling in das Heim geholt.  Die Aktivität fördert die Kreativität, Feinmotorik und ist eine wunderbare Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und die Frühlingszeit zu begrüßen.  Das Basteln einer persönlichen Girlande bringt den Senioren nicht nur Freude, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.       Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden   Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgirlande basteln Materialliste Papier (z. B. buntes Bastelpapier oder Tonpapier, in verschiedenen Farben) Schere (zum Ausschneiden der Formen) Schnur (für das Aufhängen der Girlande) Buntstifte, Marker oder Filzstifte (zum Verzieren der...

Frühlings-Geschichten fortsetzen

Bild
Frühlings-Geschichten fortsetzen Ziel der Aktivierungsstunde: Förderung der Kreativität: Senioren können ihre Fantasie anregen und gemeinsam Geschichten entwickeln. Gedächtnis- und Sprachförderung: Die Teilnehmer müssen sich an Details erinnern und ihre Ideen klar formulieren. Förderung der sozialen Interaktion: Das gemeinsame Erzählen und Fortsetzen von Geschichten stärkt das Gemeinschaftsgefühl und regt zu Kommunikation an. Spaß und Unterhaltung: Die Senioren haben die Möglichkeit, in humorvolle oder spannende Geschichten einzutauchen und ihren Erfindergeist zu zeigen. Erinnerungen an den Frühling wecken: Das Thema Frühling schafft eine angenehme Atmosphäre, in der positive Erinnerungen und Emotionen geteilt werden können.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Geschichten fortsetzen Material: Zettel mit Geschichtenanfängen: Schreibe für jedes Gruppen...

Frühlingsgemüse kochen

Bild
Frühlingsgemüse kochen Einleitung In dieser Aktivierungsstunde wird frisches, saisonales Frühlingsgemüse zubereitet.   Senioren werden in den Kochprozess eingebunden, wobei sie gemeinsam ein Gericht aus frischem Gemüse wie Spargel, Erbsen oder Karotten zubereiten.   Die Aktivität fördert nicht nur die Sinne (Geruch, Geschmack, Sehen), sondern bietet auch die Gelegenheit, über gesunde Ernährung und Frühlingsprodukte zu sprechen.   Durch das gemeinsame Kochen werden zudem soziale Interaktionen gefördert.   Am Ende wird das zubereitete Gericht als Mittagessen oder Snack serviert, sodass alle Teilnehmer die Früchte ihrer Arbeit genießen können.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgemüse kochen Materialliste Frühlingsgemüse: Spargel Erbsen (frisch oder tiefgefroren) Karotten Radieschen Lauch Frühlingszwiebeln Kohlrabi Brokkoli (optional...

127 Rätselfragen: Wetter

Bild
127 Rätselfragen: Wetter Information zur Umsetzung: Das Wetter begleitet uns jeden Tag und bietet jede Menge Stoff zum Staunen, Erzählen und – Rätseln! In dieser besonderen Einheit dreht sich alles um Wetterphänomene wie Wolken, Wind, Donner, Regenbögen und vieles mehr. Mit einer Auswahl abwechslungsreicher Rätselfragen laden wir zu einer unterhaltsamen Reise durch die Welt des Wetters ein. Die Fragen sind mal knifflig, mal humorvoll und sorgen nicht nur für Gesprächsstoff, sondern regen auch das Gedächtnis und die Fantasie an. Ideal geeignet für Gruppenstunden in der Seniorenarbeit, für gesellige Runden oder als kleines Highlight im Betreuungsalltag. Hier kann jeder mitraten – ganz ohne Druck, aber mit viel Freude! Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde Inhalt: 127 Fragen Dauer: 30 - 60 Minuten Schwierigkeit: mittel     Die vollständige PDF zum Ausdrucken: Für Mitglieder von Steady in der Übersicht Rätselfragen Übersicht der Beiträge - Rätselfragen ...

Frühlingsgeräusche erraten

Bild
Frühlingsgeräusche erraten Einleitung Die Aktivierungsstunde „Frühlingsgeräusche erraten“ lädt die Senioren zu einer akustischen Reise in den Frühling ein.   Viele Senioren haben positive Erinnerungen an den Frühling und die Natur, und die Aktivität fördert das Hören und das Erinnerungsvermögen.   Durch das Erkennen und Erraten von Frühlingstieren und Naturgeräuschen wird nicht nur die Wahrnehmung geschult, sondern auch das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten unterstützt.   Die Teilnehmer können ihre Eindrücke teilen und so Gespräche anregen, was die soziale Interaktion fördert.   Zusätzlich wird durch die Integration von Gedichten oder Rätseln eine kreative Komponente hinzugefügt.     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgeräusche erraten Materialliste Audioaufnahmen von Frühlingstieren und -geräuschen (z. B. Vogelgezwitscher, Bl...

Frühlings-Gelee kochen

Bild
Frühlings-Gelee kochen Einleitung Das gemeinsame Kochen von Frühlings-Gelee ist eine sinnliche und gesellige Aktivität, die Erinnerungen an frühere Zeiten weckt und die Sinne anregt. Der Duft frischer Früchte, das gemeinsame Rühren im Topf und das Abfüllen in Gläser schaffen eine wunderbare Gemeinschaftserfahrung. Diese Aktivität eignet sich besonders gut für Seniorinnen und Senioren, da sie verschiedene Fähigkeiten anspricht – vom Gespräch über alte Rezepte bis hin zum leichten motorischen Einsatz beim Schneiden und Umrühren. Das fertige Gelee kann anschließend genossen oder als Geschenk mitgenommen werden.       Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden     Auszug der Ausarbeitung: Frühlings-Gelee kochen Materialliste Zutaten für das Gelee: Frühlingsfrüchte (z. B. Erdbeeren, Rhabarber, Kirschen, Aprikosen) Gelierzucker oder alternatives Geliermittel Zitronensaft zur Geschmacksabrundung Event...

Bildkarten - Mai

Bild
Mai (17 Kärtchen)   Information zur Umsetzung: Jedes Bild: Einfach den Teilnehmer das Bild (ausgedruckt und laminiert) zeigen, und fragen, was können Sie auf diesem Bild sehen? Wenn das Bild gesehen und kommentiert wurde, könnten Sie den Text rund um das Bild vorlesen und/ oder die Fragen nutzen für ein kurzes Gespräch. (Wobei die Gesprächsfragen, in den meisten Fällen automatisch kommen, und wahrscheinlich von Ihnen gar nicht gebraucht werden.) Es ist als Kurzaktivierung gedacht, am besten in Verbindung mit weiteren Bildern. So 4–5 unterschiedliche Bilder, es sollte ja die Personen nicht überfordern, denn wahrscheinlich macht man die Aktivierung eher mit Dementen (wobei auch alle anderen die Interesse an Bilder anschauen und eine Unterhaltung haben). Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Einzel oder Themenrunde Inhalt: 17 Bildkarten + Text Dauer: 5 -10 Minuten pro Kärtchen Schwierigkeit: Leicht PDF Datei zum Ausdrucken   Für Mitglieder von Steady das Bild + Text in der ...

18 Rätselfragen: Maikäfer

Bild
18 Rätselfragen: Maikäfer Information zur Umsetzung: Wenn im Mai die Natur erwacht und die ersten Maikäfer durch die Lüfte summen, ist das der perfekte Zeitpunkt, um dieses besondere Insekt auch in die Aktivierungsarbeit mit Senioren einzubinden. In unserem neuen Blogbeitrag findest du liebevoll gestaltetes Rätselmaterial rund um den Maikäfer – ideal für Gruppenstunden, Einzelbetreuung oder als unterhaltsamer Gesprächseinstieg. Was erwartet dich? 18 abwechslungsreiche Rätselfragen rund um Aussehen, Lebensweise, Sprichwörter und Brauchtum zum Maikäfer – natürlich inklusive Lösungen Perfekt geeignet zur Gedächtnisförderung, zur Anregung von Gesprächen und für fröhliche Momente Einfach ausdrucken und loslegen – kein Vorbereitungsaufwand notwendig! Ob als Einstieg in eine Frühlingsrunde, als Teil einer Natur-Themenwoche oder einfach zwischendurch – unsere Maikäfer-Rätsel bringen Wissen, Freude und Aktivität in die Seniorenbetreuung. Eckdaten zur Aktivierung: Passt: Raterunde/ Themenstunde ...

Frühlingsgedichte vervollständigen

Bild
Frühlingsgedichte vervollständigen Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren mit Freude an Sprache, Poesie und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten. Die Aktivität ist auch für Teilnehmende mit kognitiven Einschränkungen geeignet, da die Gedichtvorlagen individuell angepasst werden können. Ziele der Aktivierung: Förderung der Sprachfähigkeiten durch kreatives Schreiben Gedächtnisaktivierung durch bekannte Gedichte und Reime Förderung der Fantasie und Kreativität Soziale Interaktion durch gemeinsames Vorlesen und Besprechen Emotionale Bereicherung durch Erinnerungen an Frühlingsmomente     Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden             Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsgedichte vervollständigen Materialien: Ausgedruckte Frühlingsgedichte mit Lücken Stifte und Papier für eigene Gedichte Karten mit Frühlingswörtern zur Inspiration Frühlingsbilder als Schreibimpuls Klassische Frühlings...

Frühlingserkennung – Was gehört zum Frühling?

Bild
Frühlingserkennung – Was gehört zum Frühling? Ziele der Aktivierungsstunde: Förderung der Assoziationsfähigkeit: Die Senioren sollen erkennen, welche Elemente typisch für den Frühling sind, und lernen, diese miteinander zu verbinden. Gedächtnistraining: Die Aktivität regt das Gedächtnis an, indem bekannte Frühlingselemente wiedererkannt und zugeordnet werden. Förderung der Beobachtungsfähigkeit: Senioren üben, Dinge aus der Natur wahrzunehmen und zu benennen, was ihre Wahrnehmungsfähigkeit schärft. Geselligkeit und Kommunikation: Durch das gemeinsame Betrachten und Diskutieren der Bilder wird die soziale Interaktion gefördert. Stärkung der kognitiven Fähigkeiten: Diese Aktivität fördert das aktive Nachdenken und die kognitive Aktivität durch die Zuordnung von Begriffen und Bildern.   Komplette PDF Datei zum Ausdrucken    Für Mitglieder von Steady in der Übersicht: Aktivierungsstunden         Auszug der Ausarbeitung: Frühlingserkennung – Was gehört zum ...