Posts

ABC Rätsel - Winter (2)

Bild
In der Seniorenbetreuung ist es besonders wichtig, Aktivitäten zu gestalten, die sowohl Freude bereiten als auch die kognitiven Fähigkeiten fördern. Unser ABC-Rätsel bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, das Gedächtnis, die Konzentration und den Wortschatz auf spielerische Weise zu trainieren. Die Aufgaben können individuell oder in der Gruppe gelöst werden und laden dazu ein, Erinnerungen zu wecken, Gespräche anzuregen und das gemeinsame Miteinander zu stärken. Egal, ob zur Tagesgestaltung, als Pausenfüller oder als Teil eines größeren Programms – mit diesem Rätsel wird Lernen und Aktivität zum Vergnügen. Nutzen Sie das ABC-Rätsel als abwechslungsreiches Arbeitsmaterial, das die Senioren motiviert, aktiv zu bleiben und gleichzeitig Spaß beim Knobeln zu haben. PDF-Datei zum Ausdrucken Für Mitglieder auf Steady unten bei der Übersicht: ABC - Rätsel         ABC Rätsel - Winter Die Aufgabe: Finden Sie die Lösungen; der Anfangsbuchstabe steht bereits fest. ...

Bildkarte: Alter schützt vor Torheit nicht

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Alter schützt vor Torheit nicht) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivie...

Bildkarte: Alte Schachtel

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Alte Schachtel) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee für ein...

ABC Rätsel - Winter (1)

Bild
In der Seniorenbetreuung ist es besonders wichtig, Aktivitäten zu gestalten, die sowohl Freude bereiten als auch die kognitiven Fähigkeiten fördern. Unser ABC-Rätsel bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, das Gedächtnis, die Konzentration und den Wortschatz auf spielerische Weise zu trainieren. Die Aufgaben können individuell oder in der Gruppe gelöst werden und laden dazu ein, Erinnerungen zu wecken, Gespräche anzuregen und das gemeinsame Miteinander zu stärken. Egal, ob zur Tagesgestaltung, als Pausenfüller oder als Teil eines größeren Programms – mit diesem Rätsel wird Lernen und Aktivität zum Vergnügen. Nutzen Sie das ABC-Rätsel als abwechslungsreiches Arbeitsmaterial, das die Senioren motiviert, aktiv zu bleiben und gleichzeitig Spaß beim Knobeln zu haben. PDF-Datei zum Ausdrucken Für Mitglieder auf Steady unten bei der Übersicht: ABC - Rätsel           ABC Rätsel - Winter Die Aufgabe: Finden Sie die Lösungen; der Anfangsbuchstabe steht bereits ...

Bildkarte: Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder ...

ABC Rätsel - Weihnachten

Bild
In der Seniorenbetreuung ist es besonders wichtig, Aktivitäten zu gestalten, die sowohl Freude bereiten als auch die kognitiven Fähigkeiten fördern. Unser ABC-Rätsel bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, das Gedächtnis, die Konzentration und den Wortschatz auf spielerische Weise zu trainieren. Die Aufgaben können individuell oder in der Gruppe gelöst werden und laden dazu ein, Erinnerungen zu wecken, Gespräche anzuregen und das gemeinsame Miteinander zu stärken. Egal, ob zur Tagesgestaltung, als Pausenfüller oder als Teil eines größeren Programms – mit diesem Rätsel wird Lernen und Aktivität zum Vergnügen. Nutzen Sie das ABC-Rätsel als abwechslungsreiches Arbeitsmaterial, das die Senioren motiviert, aktiv zu bleiben und gleichzeitig Spaß beim Knobeln zu haben. PDF-Datei zum Ausdrucken Für Mitglieder auf Steady unten bei der Übersicht: ABC - Rätsel       ABC Rätsel - Weihnachten Die Aufgabe: Finden Sie die Lösungen; der Anfangsbuchstabe steht bereits fest. ...

Bildkarte: Alle Wege führen nach Rom

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Alle Wege führen nach Rom) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsi...

Bildkarte: Aller Anfang ist schwer

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Aller Anfang ist schwer) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungside...

Bildkarte: Abwarten und Tee trinken

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Abwarten und Tee trinken) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsid...

Bildkarte: Sturm im Wasserglas

Bild
Redensarten-Bildkärtchen (Sturm im Wasserglas) Information zur Umsetzung: Diese Kärtchen zeigen auf der Vorderseite eine Redensart bildlich dargestellt und zusätzlich ein kleines Umschreibungsrätsel. Die Teilnehmenden dürfen raten, welche Redewendung gemeint ist. Auf der Rückseite finden Sie eine kurze Erklärung zur Bedeutung und — sofern bekannt — zur Herkunft der Redewendung sowie Gesprächsfragen zur Anregung und eine konkrete Aktivierungsidee. So setzen Sie die Kärtchen ein Drucken und laminieren Sie die Karten vorab. Zeigen Sie eine Karte (Vorderseite) und fragen Sie kurz: Welche Redewendung ist gemeint? Lassen Sie Kommentare und Assoziationen zu — häufig entstehen die Gesprächsfragen von selbst. Lesen Sie bei Bedarf das Umschreibungsrätsel vor oder geben Sie einen Hinweis, damit die Teilnehmenden die Redewendung erraten können. Anschließend die Karte umdrehen: Lesen Sie die Erklärung (Bedeutung/Herkunft) vor und nutzen Sie die Gesprächsfragen oder die Aktivierungsidee fü...