Aktivierungsstunde - Frühlingsblumen aus Papier und Wolle
Frühlingsblumen aus Papier und Wolle
Förderung der Kreativität und Feinmotorik: Durch das Basteln von Papierblumen und das Verzieren mit Wolle wird die Kreativität der Senioren angeregt, während gleichzeitig die Feinmotorik gefördert wird.
Förderung der visuellen Wahrnehmung: Das Arbeiten mit bunten Materialien hilft, die visuelle Wahrnehmung und das Farbverständnis zu schulen.
Gemeinschaft und Freude: Das gemeinsame Basteln von Blumen fördert die Gemeinschaft und bringt Freude, besonders wenn die Blumen als Dekoration im Raum verwendet werden.
Stärkung des Selbstwertgefühls: Das Erstellen von handgemachten Kunstwerken stärkt das Selbstbewusstsein der Senioren, da sie stolz auf ihre Kreationen sein können.
Schaffung einer frühlingshaften Atmosphäre: Mit den Papier- und Wollblumen wird eine fröhliche und warme Frühlingstimmung erzeugt, die das Heim verschönert.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Frühlingsblumen aus Papier und Wolle
Material:Buntes Papier: Farbiges Bastelpapier in verschiedenen Frühlingsfarben (z. B. Gelb, Rosa, Blau, Lila, Weiß).
Schere: Zum Schneiden der Papierblumen und Wollstücke.
Wolle: In verschiedenen Farben, um die Blumen zu verzieren.
Kleber: Zum Befestigen der Wolle an den Blumen und zum Zusammenkleben der Blütenblätter.
Pappe: Für den Hintergrund der Blumen oder als Basis für größere Blumen.
Stifte oder Filzstifte: Für das Bemalen der Blumenmitten oder zum Zeichnen von Details.
Draht oder Bindfaden: Um die Blumen zu fixieren und zu verbinden, falls gewünscht.
Kleine Deko Elemente: Wie Glitzer oder Perlen, um die Blumen noch weiter zu verschönern.
Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Kreativität fördern: Die Senioren haben die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben, und können sich beim Basteln individuell entfalten.
Einfach und zugänglich: Das Basteln von Papierblumen ist einfach und für Senioren unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Fähigkeiten gut geeignet.
Stärkung der Feinmotorik: Durch das Schneiden und Verkleben der Blumen wird die Feinmotorik trainiert.
Dekorative Ergebnisse: Die Blumen sind nicht nur ein schönes Handwerk, sondern auch eine großartige Möglichkeit, das Heim frühlingshaft zu dekorieren.
Gemeinschaftsgefühl: Das gemeinsame Arbeiten an einer Wandblumenwiese oder das Verschenken der Blumen an andere Bewohner stärkt den Zusammenhalt.
Nachteile:
Eingeschränkte Mobilität: Ältere Senioren mit eingeschränkter Mobilität oder motorischen Fähigkeiten könnten beim Schneiden oder Klammern der Blumen Unterstützung benötigen.
Zeitaufwand: Das Basteln könnte je nach Komplexität der Blumen eine längere Zeit in Anspruch nehmen, was bei Senioren mit begrenzter Ausdauer berücksichtigt werden muss.
Umsetzungsbeschreibung:
Vorbereitung:
Bereiten Sie den Basteltisch mit allen benötigten Materialien vor: Papier, Wolle, Schere, Kleber und optional Deko Elemente.
Zeigen Sie den Senioren ein Beispiel einer fertigen Papierblume und erklären Sie die Schritte, die für das Basteln notwendig sind.
Bereiten Sie möglicherweise einfache Vorlagen für Blumen vor, die den Senioren als Orientierung dienen können.
Basteln der Blumen:
Schritt 1 – Blütenblätter schneiden: Die Senioren schneiden aus buntem Papier Blütenblätter für ihre Blumen. Die Blätter können in verschiedenen Formen geschnitten werden: rund, oval oder spitz.
Schritt 2 – Blumen zusammenkleben: Die Blütenblätter werden dann zu einer Blume zusammengesetzt. Die Blütenblätter werden übereinander geklebt, sodass eine schöne Blüte entsteht.
Schritt 3 – Verzierung mit Wolle: Die Wolle wird in kleinen Fäden abgemessen und zu einer Blütenmitte (z. B. in Form eines Kreises) um das Zentrum der Blume gelegt. Dies kann durch Wickeln oder Kleben geschehen.
Schritt 4 – Dekoration: Optional können die Blumen noch weiter mit Deko Elementen wie Glitzer, Perlen oder kleinen Stoffstücken verziert werden.
Frühlingswiese gestalten:
Nachdem die Blumen fertig sind, können die Senioren eine „Blumenwiese“ an der Wand oder an einer Pinnwand erstellen. Dazu werden die Blumen mit Kleber an die Wand oder eine große Papierfläche geklebt, sodass eine bunte Blumenwiese entsteht.
Diese Wiese kann durch das Hinzufügen von grünen Blättern (aus grünem Papier) oder kleinen Gräsern ergänzt werden.
Abschluss und Präsentation:
Die Blumen und die fertige Blumenwiese können als Dekoration im Raum präsentiert werden.
Eine kleine „Blumenwiesenschau“ kann organisiert werden, bei der die Senioren ihre Blumen zeigen und stolz präsentieren können.
Die Blumen können auch als Geschenke für andere Bewohner oder Familienmitglieder genutzt werden.
Bonusaktivität:
Wandblumenwiese: Eine größere „Frühlingsblumenwand“ kann erstellt werden, indem die Blumen regelmäßig zur Dekoration an der Wand angebracht werden. Dies kann als fortlaufendes Projekt angesehen werden, das die gesamte Frühlingssaison über durchgeführt wird.
Abschließende Gedanken: Das Basteln von „Frühlingsblumen aus Papier und Wolle“ ist eine wunderbare Aktivität, die nicht nur die Kreativität fördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Die selbstgemachten Blumen verschönern das Heim und bringen eine fröhliche Atmosphäre in den Alltag der Senioren.
Rest in PDF-Datei zum Ausdrucken für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen